Religionsunterricht Pfalz

Startseite » Bausteine für kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung

Bausteine für kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung

evangelischer Grundschulkinder in Rheinland-Pfalz

(erstellt von Anne Klaaßen, Mainz, Gisela Scherer, Kaiserslautern, und Christian Günther, Zweibrücken)

Zur Benutzung der Bausteine

Ziel dieser Bausteine ist es, Lehrkräften eine Sammlung von angemessenen, aussagekräftigen Sätzen an die Hand zu geben, mit denen sie in den Zeugnissen der Schülerinnen und Schüler den Zuwachs an religiösen Kompetenzen dokumentieren können. Diese Sammlung ist weder vollständig noch abschließend:
Sie haben als NutzerIn dieses Blogs die Möglichkeit, in den Kommentar-Feldern der Bausteine-Seiten eigene Vorschläge zu machen. Wir werden diese Vorschläge prüfen und sie ggf. der Bausteine-Liste hinzufügen.
Die Bausteine decken drei Felder ab. Neben dem Sozialverhalten und dem Arbeitsverhalten legten wir großen Wert auf den Fortschritt religiösen Kompetenzerwerbs. Dabei gingen wir von den im Teilrahmenplan Ev. Religion zugrundegelegten sechs Grundkompetenzen aus.
Wer diese Bausteine verwendet, kann folgendermaßen vorgehen:
  1. Man überlegt, in welchem Kompetenz-Bereich sich das Kind besonders weiterentwickelt / hervorgetan hat.
  2. Man sucht in der entsprechenden Tabellenzeile nach einem möglichst passenden Eintrag. Der kann beliebig variiert werden, solange man darauf achtet, dass ein Zeugniseintrag würdigend und in Bezug auf die weitere Schulzeit des Kindes ermutigend ausfällt.
  3. Man übernimmt den Eintrag (ggf. mit eigenen Ergänzungen) oder lässt sich zu einer neuen Formulierung
    anregen.
Eventuell fügt man noch Angaben zum Sozial- und Arbeitsverhalten des Kindes hinzu (dies gilt vor allem für FachlehrerInnen / GemeindepfarrerInnen, die in diesem Bereich möglicherweise ganz eigene Erfahrungen mit dem Schulkind sammeln).

Bausteine

  • zum Sozial- und Arbeitsverhalten
  • zu den Kompetenzen aus dem Teilrahmenplan Grundschule
    • Kompetenz 1: „Das eigene Selbst- und Weltverständnis wahrnehmen, vielgestaltig zum Ausdruck bringen und an biblischen Texten spiegeln“
    • Kompetenz 2: „Grundformen religiöser Sprache in biblischen Geschichten, Psalmen, Symbolen, Gebeten, Gebärden unterscheiden, deuten und gestalten“
    • Kompetenz 3: „Zentrale Motive des christlichen Glaubens und exemplarische Gestalten der Christentumsgeschichte beschreiben und über deren Bedeutung Auskunft geben“
    • Kompetenz 4: „Unterschiedliche Ausdrucksformen des Glaubens wie Feste, Feiern oder Rituale beschreiben und mitvollziehen“
    • Kompetenz 5: „Andere religiöse Lebenswelten wahrnehmen und mit Angehörigen fremder Religionen respektvoll kommunizieren“
    • Kompetenz 6: „Mit Hilfe der biblischen Botschaft lebensförderliche und lebensfeindliche Ansprüche unterscheiden und eigene Wünsche und Vorhaben an ihnen messen“

Bemerkungen

Tipp: Wer ein Wort aus den obigen Textbausteinen nicht verwenden möchte, kann hier nach Synonymen suchen.
Einige persönliche Erfahrungen von einer Lehrkraft, die pro Woche für zwei Stunden Religion „einfliegt“:
Wenn ich eine neue Lerngruppe in Religion bekomme, brauche ich eine ganze Weile, um individuell die Kompetenzen der Kinder – wie im obigen Text beschrieben – wahrzunehmen. In den Zeugnissen, die ich nach dem ersten halben Jahr in der Lerngruppe schreibe, entdecke ich eher allgemeine Formulierungen, ich greife also eher auf Arbeitsverhalten und Sozialverhalten zurück und beschreibe meine Beobachtungen entsprechend.
Erst mit längerem Unterrichten, über mehrere Unterrichtseinheiten und –projekte hinweg, sehe ich detailliert und individuell, wo welches Kind seine Antennen hat, ansprechbar ist, Lernangebote aufnimmt und in sein Denken und Nachdenken einbaut. Nie schreibe ich zu allen 6 Kompetenzen, vielmehr versuche ich die Stärken des Kindes zu betonen. So begründe ich eine gute Note bei dem einen Schüler mit diesen, bei einer anderen Schülerin mit jenen (Teil)Kompetenzen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: